
“Es ist der Geist, der sich den Körper baut” – sagte schon Friedrich Schiller, einer der bedeutendsten deutschsprachigen Dramatiker und Lyriker.
“Es ist unglaublich, wie viel Kraft die Seele dem Körper zu leihen vermag” – war die Überzeugung von Wilhelm von Humboldt, einem deutschen Gelehrten und Mitbegründer der Humboldt-Universität zu Berlin.
Die in den oberen Aussprüchen genannten Wörter “Geist” und “Seele” sind Synonyme für das Wort “Psyche”. Das Wort „Psyche“ selbst kommt ursprünglich aus dem Altgriechischen und bedeutet „Atem“ oder „Hauch“. Mit „Psyche“ wird die Gesamtheit des Innen- oder Seelenlebens eines Menschen beschrieben , also alle dessen Persönlichkeitsmerkmale und geistigen Eigenschaften.
Schon lange ist bekannt, dass Psyche und Körper unzertrennlich miteinander verwoben sind – so kann eine psychische Erkrankung auch körperliche Symptome hervorrufen, ebenso wie ein körperliches Leiden das Seelenleben eines Menschen beeinflussen kann.
Vieles kann dazu beitragen, dass das psychische Gleichgewicht eines Menschen ins Wanken gerät. Gerade in der heutigen Situation mit Beschränkungen der persönlichen Freiheit und Ängsten, sich mit einem noch nicht lange bekanntem Virus wie Covid-19 zu infizieren, nimmt die psychische Belastung zu – und das Seelenleben leidet.
Wann können SIE merken, dass das bei IHNEN der Fall sein könnte?
- Leiden Sie unter Ängsten?
- Spüren Sie öfter negative Gefühlt wie Traurigkeit, Einsamkeit, Eifersucht, Hilflosigkeit und/oder Selbstzweifel?
- Fällt es Ihnen schwer, mit einer veränderten Situation zurecht zu kommen – wie z.B. mit einer Trennung, mit einem Todesfall oder mit veränderten Arbeitsplatzbedingungen bis hin zu einem Arbeitsplatzverlust?
- Fühlen Sie sich überfordert und chronisch angespannt? Können Sie nicht mehr oder nur schwer abschalten? Leiden Sie an Schlafstörungen?
- Leiden Sie unter unbewältigten Konflikten, egal ob diese schon länger zurück liegen oder ob diese Sie aktuell belasten?
Sollte ein oder mehrerer dieser Punkte bei Ihnen zutreffen, liegt es an Ihnen, etwas dagegen zu unternehmen – bevor sich die Symptome gegebenenfalls weiter verschlimmern bzw. noch weitere, auch körperliche Beschwerden auftreten.
Gerne können Sie zeitnah zu einer Erstberatung bzw. einer Erstaufnahme bei mir in der Praxis vorbeikommen. Hier können Sie sich aussprechen und wir können danach festlegen, welche Verfahren aus meinem breit gefächerten Therapiespektrum bei Ihnen zur Anwendung kommen sollen.
Dies können sein:
- Hypnosetherapie
- Unterstützung mit naturheilkundlichen Mitteln und Schüssler Salzen
- Infusionen mit aufbauenden Mitteln, Vitaminen und Mineralstoffen
- osteopathische Behandlungen
- Massagen, vor allem Ayurveda-Massagen
Ich freue mich auf Sie!