
Die Osteopathie (griechisch osteon = Knochen und pathos = Krankheit, Leiden) wurde vor über 100 Jahren durch den amerikanischen Arzt Andrew Taylor Still begründet.
Still hatte erkannt, dass alle Krankheiten und Funktionsstörungen mit Problemen im Bewegungsapparat und im Besonderen mit Bewegungseinschränkungen der Wirbelsäule einhergehen.
Osteopathie bedeutet also die „Krankheit (pathos), welche aus dem Knochen (osteon) kommt“. Still begründete die Osteopathiebehandlung in Ablehnung der damals ausgeübten Medizin, er wollte damit den Menschen wieder in den Mittelpunkt stellen und die Naturgesetze in den Vordergrund rücken.
Aufgrund seiner Erfahrung als praktizierender Arzt wusste Still, dass bei einer ausschließlichen Behandlung der Symptome keine Heilung möglich ist.
Osteopathische Medizin: Das Fundament
Stills Erkenntnisse, die bis heute das Fundament der osteopathischen Medizin darstellen, lassen sich zu 5 Prinzipien zusammenfassen:
- der Mensch wird als eine Einheit betrachtet
- Struktur und Funktion beeinflussen sich gegenseitig (Fehlhaltungen etwa können zu anatomischen Veränderungen führen. Narben können beispielsweise die Beweglichkeit von Organstrukturen verschlechtern)
- eine gute Zirkulation im Körper ist von großer Wichtigkeit
- Bewegung ist von grundlegender Bedeutung für alle Körperstrukturen
- der Körper besitzt große Selbstheilungskräfte.
Die Osteopathie wird in drei Teilbereiche gegliedert: die strukturelle Osteopathie (Behandlung des Bewegungsapparates; auch parietale Osteopathie genannt), die viscerale Osteopathie (Behandlung der inneren Organe) und die craniosakrale Osteopathie (Behandlung des rhythmischen Systems zwischen lat. cranium = Schädel und lat. os sacrum = Kreuzbein).
Damit der menschliche Körper optimal funktioniert, ist ein harmonischer Gleichklang zwischen den drei Teilbereichen strukturell, visceral und craniosakral nötig.
Die vielfältigen Therapieansätze der Osteopathie ermöglichen es, die verschiedensten Beschwerden zu behandeln. Beispielsweise wird die strukturelle Osteopathie als alleinige Therapie oder als Begleittherapie eingesetzt bei Bewegungseinschränkungen von Gelenken und Wirbelsäulenabschnitten, akuten und chronischen Schmerzzuständen (Rückenschmerzen, Migräne, Kopfschmerzen etc.), Verletzungen (Stauchung, Zerrung, Muskelfaserriss etc.) und anderen Beschwerden.
Therapieansätze der parietalen Osteopathie
- Therapie oder Begleittherapie bei Bewegungseinschränkungen von Gelenken und Wirbelsäulenabschnitten
- akute und chronische Schmerzzustände (Rückenschmerzen, Migräne etc.)
- Verletzungen wie Stauchungen, Zerrungen, Muskelfaserrisse
Die osteopathische Behandlung kann auch vorbeugend angewandt werden, um künftige Probleme zu vermeiden.
Der Therapeut bewirkt dabei eine Heilung oder Linderung nicht direkt, sondern, indem er versucht, mit seinen Händen die Selbstheilungskräfte des Körpers anzuregen.
Daher sind auch die Grenzen der Osteopathiebehandlung dort zu sehen, wo die Selbstheilungskräfte des Patienten nicht mehr ausreichen, um gesund zu werden. Dies kann beispielsweise bei Knochenbrüchen, Tumoren, seelischen Erkrankungen und Infektionen der Fall sein.
Hinweise zur Erstattung osteopathischer Leistungen:
Osteopathische Behandlung für gesetzlich Versicherte
Wenn Sie gesetzlich versichert sind, können die von mir angebotenen osteopathischen Leistungen leider nicht über Ihre gesetzliche Krankenkasse abgerechnet werden.
Bitte beachten Sie, dass diejenigen gesetzlichen Kassen, welche Zuschüsse zu Osteopathiebehandlungen gewähren, diese in den letzten Jahren sowieso wieder stark eingeschränkt haben.
Osteopathische Behandlung für privat Versicherte
Wenn Sie eine private Zusatz- oder Vollversicherung mit Erstattung von Heilpraktikerleistungen haben, werden meine osteopathischen Leistungen in der Regel von Ihrer Krankenkasse erstattet (falls nicht explizit Osteopathie in Ihren Versicherungsbedingungen ausgeschlossen wurde; dies ist aber sehr selten).
Ihre private Zusatz- oder Vollversicherung erstattet dann osteopathische Behandlungen aufgrund der von mir gestellten Diagnose(n), es ist kein Arztrezept hierfür nötig!
Meine Fortbildungen und Qualifikationen
- Chiropraktik, strukturelle Osteopathie und manuelle Medizin (Sven Groß, Heilpraktiker, Velden)
- Osteopathie und Chiropraktik, Qualifizierende Fortbildung (Heilpraktikerverband Bayern, München, 2-jährige Fortbildung)
- Chiropraktik und Osteopathie, Arbeitskreis (Heilpraktikerverband Bayern, München)
- manuelle Medizin, Osteopathie, Muscle-Energy-Techniken (HP-Lehrinstitut Lotz, München; Praxis für Physiotherapie Siegfried Hornikel, Garmisch)