Hypoxietraining kann die Leistungsfähigkeit des Körpers nachhaltig und langfristig verbessern. Die Therapie wird auch Intervall-Hypoxie-Hyperoxie-Therapie (IHHT) genannt und arbeitet mit unterschiedlichen Sauerstoffsättigungen in der Atemluft. Lange Zeit war das Höhentraining vor allem für Leistungssportler und Höhenbergsteiger interessant. Die positiven Effekte des Höhentrainings kommen jedoch auch Nicht-Sportlern zugute und können bei unterschiedlichen Beschwerden zum Einsatz kommen. Dabei stehen die Mitochondrien – die Kraftwerke der Zellen- im Fokus des Trainings. Gerne berate ich Sie in meiner Praxis in München.
Ablauf des Hypoxietrainings in München
In meiner Praxis in München führe ich das Hypoxietraining mit dem Gerät MITOVIT von der Firma Creating Health durch. Dabei wird zu Beginn ein sogenannter Hypoxietest durchgeführt. Denn jeder Mensch reagiert ein bisschen anders auf das Höhentraining – manche Patienten haben eine höhere Toleranz gegenüber leichtem Sauerstoffmangel als andere. Der Test ermittelt den Stand des jeweiligen Patienten und ermöglicht eine individuelle Anpassung der Therapie.
Das IHHT-Training selbst findet ganz bequem im Liegen statt. Der Patient erhält eine spezielle Sauerstoffmaske, die über Mund und Nase gezogen wird. Durch zwei Pulsoximetern an jeweils zwei Fingern wird kontinuierlich der Sauerstoffgehalt im Blut gemessen.
Während des IHHT-Trainings wird nun in verschiedenen Intervallen sauerstoffarme und sauerstoffreiche (bzw. normoxische, d.h. mit demselben Sauerstoffgehalt von 21% wie in einer normalen Umgebung) Luft eingeatmet. MITOVIT arbeitet dabei mit einem Biofeedbackmodus. Sobald in der hypoxischen (= sauerstoffarmen) Phase die Sauerstoffsättigung im Blut des Patienten auf 85% gesunken ist, wird automatisch wieder sauerstoffreichere Luft zugeführt. Bei einer Sauerstoffsättigung von 85% bietet das Hypoxietraining den größtmöglichen Effekt – dieser ist sogar über Forschungen bewiesen, welchen der Nobelpreis verliehen wurde.
Eine Sitzung dauert etwa 45 Minuten. Um einen nachhaltigen Effekt zu erzielen, sind bis zu 10 Sitzungen, die ein- bis zweimal pro Woche durchgeführt werden, notwendig.
Gut zu wissen: Das Hypoxietraining mittels MITOVIT ist angenehm und sehr entspannend. Viele Patienten schlafen während der Behandlung ein.

Eva Kupper Heilpraktikern und Chiropraktikerin
Ich bin Ihre erfahrene Heilpraktikerin in München-Solln. In meiner Praxis biete ich Ihnen eine große Bandbreite an Behandlungen im Bereich der Ozontherapie. Dank langjähriger Erfahrung finde ich gemeinsam mit Ihnen die bestmögliche Behandlung für Ihre Beschwerden.
Anwendungsbereiche des IHHT-Trainings
Das Hypoxietraining kann nicht nur zum Einsatz kommen, um die sportliche Leistungsfähigkeit zu erhöhen. Auch verschiedene chronische Erkrankungen lassen sich durch das Training verbessern. Hierzu zählen unter anderem:
- Chronische Erschöpfung bis hin zum Burnout
- Post-Covid, Long-Covid, Schwächezustände nach anderen Infektionen wie Pfeifferschem Drüsenfieber, Borreliose, Gürtelrose etc.
- Müdigkeit, Abgeschlagenheit
- Infektanfälligkeit
- Verbesserung des Allgemeinzustandes nach Infektionen wie Covid-19, Influenza, Pfeifferschem Drüsenfieber etc.
- Lungen- und Bronchialerkrankungen wie Asthma, COPD etc.
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Bluthochdruck
- Stress
- Schlafstörungen
Dabei sind in der Regel mehrere Sitzungen notwendig, um bei chronischen Krankheiten eine Verbesserung zu erzielen.
Nebenwirkungen des Höhentrainings
Die IHHT-Therapie ist eine sichere Behandlung. Durch das Biofeedback des MITOVIT-Geräts wird die Therapie jederzeit individuell an Sie angepasst. Am Tag der Therapie fühlen sich nur wenige Patienten etwas erschöpfter als sonst. Bei empfindlichen Patienten könne auch leichte Kopfschmerzen auftreten.
Welchen Effekt hat Hypoxietraining?
In der Höhe steht dem Körper durch den niedrigeren Luftdruck weniger Sauerstoff zur Verfügung. So gelangt etwa ab einer Höhe von 8.000 Metern nur noch ein Drittel des Sauerstoffs in unsere Lungen. Man spricht hier auch von einer so genannten Hypoxie, einer Sauerstoffarmut. Der Körper reagiert auf diesen Zustand zunächst mit vermehrter Atmung und höherem Herzschlag. Im Rahmen der sogenannten Akklimatisierung bildet der Körper dann bei einem längeren Höhenaufenthalt vermehrt rote Blutkörperchen, die den Sauerstoff effektiv zu Zellen in Muskeln, Organen und dem Gehirn leiten. Dies ist jedoch bei einem 45-minütigen Hypoxietraining nicht der Fall.
Hier geht es ausschließlich um die Wirkung des Hypoxietrainings auf die Mitochondrien. Denn eine Vielzahl von Zivilisations- und chronischen Erkrankungen findet laut aktueller Wissenschaft unter anderem ihren Ursprung in geschädigten Mitochondrien. Mitochondrien werden auch als Kraftwerke der Zelle bezeichnet und sorgen dafür, dass unsere Zelle ausreichend Energie erhalten.
Mit zunehmendem Alter, aber auch durch verschiedene Erkrankungen, werden die Mitochondrien beschädigt und in ihrer Arbeit eingeschränkt. Durch die IHHT-Therapie wird die Regeneration von geschwächten, alten Mitochondrien beschleunigt und gleichzeitig die Bildung von neuen, gesunden Mitochondrien angeregt.
Auf gesundheitlicher Ebene kann das Training folgende Effekte erzielen:
- Steigerung der psychischen und physischen Leistungsfähigkeit
- Leistungsfähigere Mitochondrien, Bildung neuer Mitochondrien
- Stärkung des Immunsystems
- Erhöhte Resistenz gegen Stress
- Ausgleich des vegetativen Nervensystems
- Verbesserte Konzentrationsfähigkeit
- Unterstützung bei der Gewichtsreduktion durch aktivierten Fettstoffwechsel
- Steigerung der Durchblutung und damit Unterstützung des Herz-Kreislauf-Systems
Wie viel kostet das Höhentraining?
Das Hypoxietraining wird in meiner Praxis meist mit 120 € berechnet. Gesetzliche Krankenversicherungen erstatten die Kosten für die IHHT-Therapie nicht. Private Kassen erstatten bei entsprechender Indikation die Kosten für das Hypoxie-Training häufig ganz oder anteilig.
Erfahrungen mit der IHHT-Therapie
Die Hypoxietherapie wird seit vielen Jahren erfolgreich bei verschiedenen Erkrankungen angewendet. So konnte etwa in einer Studie mit herzkranken Patienten gezeigt werden, dass sich die regelmäßige Hypoxie-Behandlung positiv auf die körperliche Belastbarkeit auswirkte.
Auch in der geriatrischen Rehabilitation konnten die positiven Effekte des Höhentrainings nachgewiesen werden. Darüber hinaus beschäftigt sich Gregg L. Semenza in mehreren Studien mit den positiven Auswirkungen der Therapie auf Tumorerkrankungen. Gregg L. Semenza erhielt 2019 gemeinsam mit Peter Ratcliffe und William Kaelin den Nobelpreis für Medizin für ihre Entdeckung, wie sich Zellen an den Sauerstoffgehalt in der Luft anpassen.
Bei Fragen zur Hypoxie-Behandlung kontaktieren Sie mich jederzeit gerne. Ich freue mich auf Ihren Besuch in meiner Münchner Praxis.
Häufige Fragen zum Hypoxietraining
Was ist IHHT-Training?
IHHT-Training, auch als Höhen- oder Hypoxietraining bezeichnet, legt den Fokus auf die Mitochondrien in den Zellen. In Luft mit geringerem Sauerstoffgehalt werden beschädigte oder überalterte Mitochondrien abgebaut und neue Mitochondrien werden gebildet. Auf diese Weise können verschiedene Zivilisations- sowie chronische Erkrankungen verbessert werden.
Wie oft sollte IHHT durchgeführt werden?
Eine IHHT sollte ein- bis zweimal pro Woche durchgeführt werden. Dabei sind meist 10 Sitzungen notwendig, in schweren Fällen wie z.B. bei ausgeprägtem Post-Covid-Syndrom manchmal auch mehr.