Chiropraktik

Chiropraktik in München: Behandlung nach Ackermann

Die Chiropraktik kann bei verschiedenen Beschwerden zum Einsatz kommen. Die Methode der Chiropraktik nach Ackermann wurde von Dr. Ackermann in Stockholm entwickelt. Heute gilt sie als eine der führenden Chiropraktik-Methoden der Welt, weil sie die sanfte Chiropraktik und die Osteopathie kombiniert. Im Fokus der Chiropraktik steht die Wirbelsäule. Funktionseinschränkungen und Blockaden können durch chiropraktische Handgriffe oftmals gelindert werden.

 

 

 

Bei welchen Beschwerden kommt die Chiropraktik zum Einsatz?

Das Haupteinsatzgebiet der Chiropraktik ist die Wirbelsäule. Diese hält unseren Körper aufrecht und macht uns gleichzeitig beweglich. Verschiebungen und damit einhergehend Blockaden in der Wirbelsäule können sich auf den ganzen Körper auswirken. Dies gilt auch für die Organe, da in diesen Fällen häufig die Spinalnerven in der Wirbelsäule durch die Fehlstellung blockiert werden. Mit der Chiropraktik nach Dr. Ackermann können durch die Behandlung von Wirbelverschiebungen verschiedene Beschwerden behandelt werden:

  • Rückenschmerzen
  • Schulter-Arm-Syndrom
  • Tennis- oder Golferellenbogen
  • Hüft- und Knieschmerzen
  • Kopfschmerzen
  • Migräne
  • Schwindel
  • Tinnitus
  • Herzbeschwerden
  • Störungen im Magen-Darm-Bereich

Gut zu wissen: Kontraindikationen sind etwa Knochenmetastasen, Tuberkulose im Bereich der Wirbelsäule oder der Gelenke sowie fortgeschrittene Osteoporose.

 

Ablauf einer Chiropraktik Behandlung in München-Solln

Der Dreh- und Angelpunkt jeder Behandlung sind Ihre Beschwerden. Dabei ist wichtig, wann Schmerzen in welcher Intensität auftreten. Zudem führe ich eine umfassende Untersuchung durch und untersucht die gesamte Wirbelsäule auf Funktionseinschränkungen und Blockaden. Die Anamnese dauert zwischen 30 und 60 Minuten.

Die folgenden Behandlungen dauert dann ebenfalls etwa 60 Minuten – je nach Indikation. Beachten Sie, dass nach einer chiropraktischen Behandlung zunächst eine Erstverschlechterung auftreten kann. Sobald der Körper wieder in Balance kommt, geht diese Erstverschlimmerung zurück. Reichliche Flüssigkeitszufuhr und die Einnahme von 10 Tabletten des Schüßler Salzes Nr.7 können die muskelkaterähnlichen Beschwerden lindern.

Zusätzlich zur eigentlichen chiropraktischen Behandlung führe ich im Rahmen der Behandlung stets eine ayurvedische Massage durch.

Eva Kupper - Heilpraktikerin in München

Eva Kupper Heilpraktikern und Chiropraktikerin

 

Ich bin Ihre zertifizierte Chiropraktikerin in München-Solln und bietet Ihnen eine umfangreiche Diagnose und Behandlung. Durch meine langjährige Erfahrung sind Sie bei mir in guten und erfahrenen Händen.

Fort- & Weiterbildungen im chiropraktischen Bereich:

  • Chiropraktik nach Ackermann (Ackermanninstitut, Stockholm; BDHN, München)
  • Chiropraktik, strukturelle Osteopathie und manuelle Medizin (Sven Groß, Heilpraktiker, Velden)
  • Chiropraktik und Osteopathie, Arbeitskreis (Heilpraktikerverband Bayern, München)
  • Chiropraktik und Osteopathie, Qualifizierende Fortbildung (Heilpraktikerverband Bayern, München, 2-jährige Fortbildung)

 

 

Kosten einer Chiropraktik-Behandlung

Die Kosten einer Chiropraktik-Behandlung liegen bei 130-150 Euro pro Sitzung. Viele gesetzliche und private Krankenkassen übernehmen die Kosten ganz oder bieten eine Zuzahlung von bis zu 80%. Bitte informieren Sie sich hierzu vorab bei Ihrer jeweiligen Krankenkasse.

 

Begleitende Änderungen des Lebensstils

Viele Beschwerden im Bereich des Rückens gehen auf eine ungesunde Haltung zurück. Die sanfte Chiropraktik kann diese Beschwerden durch gezielte Handgriffe lindern. Wichtig ist darüber hinaus jedoch, dass Patienten auch in ihrem Alltag neue Gewohnheiten pflegen. Hierzu zählt eine gesunde Haltung. Das Überschlagen der Beine, einseitiges Tragen oder anhaltende Schiefhalten bestimmter Körperbereiche können für eine Dysbalance von Becken und Wirbelsäule führen.

 

Unterschied zwischen Chiropraktik & Osteopathie

Die Chiropraktik ist der Oberbegriff für eine Vielzahl von manuellen Therapien. So haben sich im Laufe der Zeit verschiedene Behandlungen auf der Grundlage der Chiropraktik weiterentwickelt. Die Osteopathie gehört ebenfalls dazu. In der Chiropraktik nach Ackermann werden diese beiden Ansätze kombiniert und bieten damit eine sehr viel sanfte Behandlung als es in der ursprünglichen Chiropraktik der Fall war. Der Unterschied liegt darin, dass sich die Chiropraktik stärker auf die korrekte Ausrichtung der Gelenke fokussiert. Die Osteopathie wirkt auf verschiedene Strukturen des Körpers ein – von Gelenken über die Wirbelsäule bis hin zu den Muskeln und Faszien.

 

Kombinationen mit anderen Therapien

Die Chiropraktik nach Dr. Ackermann kann gut mit anderen Therapiemethoden wie z.B. Schröpfen, Neuraltherapie, Akupunktur sowie Übungen für Kräftigung und Dehnung der Muskulatur kombiniert werden. Darüber hinaus bietet sich die Chiropraktik in vielen Fällen auch als Ergänzung einer orthopädischen Behandlung an.