Cantharidenpflaster

Cantharidenpflaster, auch “weißer Aderlass” genannt, gehören zu den in der Naturheilkunde anerkannten ausleitenden Therapieverfahren. Die Wirkung von Cantharidenpflastern gilt als schmerzlindernd, entzündungshemmend, immunstimulierend und durchblutungsfördernd. Bei der Behandlung wird auf bestimmte Hautgebiete ein Pflaster mit einer Salbe aus der getrockneten und gemahlenen „Spanischen Fliege“ aufgeklebt, welches nach spätestens 24 Stunden wieder abgenommen wird. Durch die Hautreizung entsteht eine Brandblase, die sog. “Cantharidenblase”, deren Inhalt dann ggf. intramuskulär gespritzt wird. Im Gegensatz zur echten Brandwunde stirbt bei einem Cantharidenpflaster die oberste Hautschicht aber nicht ab. Dadurch werden die tiefer liegenden Hautschichten nicht zerstört und somit entsteht auch keine Narbe. Cantharidenpflaster werden eingesetzt bei Entzündungen im Hals- und Kopfbereich wie Sinusitis (Nebenhöhlenentzündung), Otitis media (Mittelohrentzündung), Rhinitis (Schnupfen) und Angina tonsillaris (Mandelentzündung) sowie bei Tinnitus. Auch bei Rücken- oder Gelenkschmerzen, Arthrose, Schleimbeutelentzündungen, Narbenschmerzen und Herpes Zoster (Gürtelrose) können Cantharidenpflaster aufgesetzt werden.

Ich habe Cantharidenpflaster in meiner Praxis immer vorrätig, sodass Sie bei Beschwerden, welche das Kleben eines Cantharidenpflasters erfordern, gerne zeitnah zu einem Termin vorbeikommen können!

Bitte sehen Sie aber von telefonischen oder schriftlichen Anfragen an meine Praxis bzgl. des Verkaufs von Cantharidenpflastern ab, da diese nur von einer Apotheke bezogen werden dürfen! Vielen Dank!