Tennisellenbogen
Ellenbogengelenk
Der Tennisellenbogen wird auch Epicondylitis humeri radialis genannt. Wie auch beim Golferellenbogen gilt eine Überbeanspruchung als Ursache für einen Tennisellenbogen, welcher jedoch deutlich häufiger auftritt als ein Golferellenbogen.
Sehnenentzündung
Beim Tennisellenbogen sind die Sehnen, welche das Handgelenk und die Finger strecken, an ihrem Ursprung im äußeren Ellenbogenbereich (Epicondylus humeri radialis) überlastet.
Die Reizung tritt typischerweise durch Tennisspielen auf, wodurch auch der umgangssprachliche Name „Tennisellenbogen“ entstand – sie kann jedoch auch andere Ursachen haben.
Beim Tennisellenbogen treten an der Außenseite des Ellenbogens unterschiedlich stark empfundene Beschwerden auf – am Anfang nur bei Belastung, später auch in Ruhe.
Oft strahlen die Schmerzen in den gesamten Vorderarm bis zur Hand aus und verstärken sich bei Streckung des Handgelenks gegen Widerstand sowie beim Heben schwerer Gegenstände.
Des Weiteren kann die Kraft der betroffenen Muskulatur abnehmen.
Behandlung
des Tennisellenbogens
Wichtig ist zunächst, dass der Patient die auslösenden Belastungen vermeidet und sich schont. Bei konsequenter Durchführung sind viele Erkrankte nach einigen Monaten auch ohne Therapie beschwerdefrei.
Kühlung und Massage
Wird eine Behandlung gewünscht, können eine Kühlung des betroffenen Gebiets und Querfriktionsmassagen (Massagen quer zum Sehnenansatz) Linderung bringen.
Dehnung und Medikamente
Der Patient sollte im Akutstadium mehrmals täglich Dehnübungen machen. Auch schmerz- und entzündungshemmende Medikamente oder Salben können zumindest kurzfristig gegeben werden.
Kombinations-Therapien
Neben den oben erwähnten physikalisch-therapeutischen Maßnahmen hat sich in meiner Praxis eine Kombination von Akupunktur, Vereisung, Schmerztherapie am Sehnenansatz, Anlage eines Kinesiotapes und Muskel-Energie-Techniken bewährt.
Neuraltherapie
Gehen die Schmerzen dennoch nicht zurück, führe ich eine Neuraltherapie durch, d.h., ich spritze ein Lokalanästhetikum in das betroffene Gebiet – die Beschwerden lassen dann in der Regel schnell nach.
Epicondylitisspange
Nimmt der Patient die Belastung wieder auf, kann eine Epicondylitisspange eine erneute Reizung verhindern.
Eine Operation wird häufig zu schnell vorgeschlagen und bringt vielfach nicht den gewünschten Erfolg.
Häufig gestellte Fragen:
Kosten?
Die Kosten für eine Behandlung setzen sich aus meinem Honorar und ggf. Materialkosten zusammen.
Private Zusatz- oder Vollversicherungen übernehmen in den meisten Fällen tarifgemäß die Kosten für Heilpraktikerbehandlungen.
Gesetzliche Krankenkassen übernehmen in der Regel keine Heilpraktikerkosten. Es besteht aber häufig die Möglichkeit, eine Zusatzversicherung für Heilpraktiker abzuschließen. Die Dornsteintabelle bietet hier einen guten Überblick.
Terminvereinbarung
Notfalltermine
Bitte melden Sie sich in Notfällen über das Kontaktformular oder per Telefon und geben Sie unbedingt an, wann und wie ich Sie erreichen kann. Ich melde mich dann schnellstmöglich bei Ihnen. In der Regel erhalten Sie noch am selben Tag einen Behandlungstermin.
Wartezeiten
Die Öffnungszeiten meiner Praxis richten sich auch nach den speziellen Bedürfnissen von Berufstätigen und Familien. Da ich ausschließlich feste Termine vergebe, brauchen Sie keine oder nur minimale Wartezeiten einzuplanen.