VNS-Analyse
in München
Die VNS-Analyse dient der Bewertung des Funktionszustands des vegetativen Nervensystems. Das vegetative Nervensytem wird auch „autonomes Nervensystem“ genannt, weil es nicht willkürlich beeinflusst werden kann. Es reguliert sämtliche Organfunktionen wie beispielsweise den Herzschlag, die Atmung, die Verdauung, den Blutdruck, die Hormonproduktion sowie das Immunsystem.

Messung der Herzfrequenz-Variabilität
Ein sehr konstanter Herzschlag ist hingegen nicht positiv zu bewerten – schon dem chinesischen Arzt Wang Shu-He wird folgendes Zitat zugeschrieben: ” Wenn das Herz so regelmäßig wie das Klopfen eines Spechtes oder das Tröpfeln des Regens auf dem Dach wird, wird der Patient innerhalb von vier Tagen sterben.”

Wie ist das vegetative Nervensystem aufgebaut?
Das vegetative Nervensystem des Menschen besteht aus zwei Hauptnerven, dem Anspannungsnerv (Sympathicus) und dem Entspannungsnerv (Parasympathicus, wird auch “Vagus” genannt). Diese zwei Hauptnerven des vegetativen Nervensystems sind das wichtigste Steuerungs- und Regulationsorgan des Organismus.
Welche Funktionen hat das vegetative Nervensystem?
Das vegetative Nervensystem regelt alle Vitalfunktionen wie Herzfrequenz, Blutdruck, Atmung, Hormone, Zuckerstoffwechsel, Verdauung, Immunsystem etc.
Da das Herz von den zwei Hauptnerven des vegetativen Nervensystems direkt angesteuert wird, kann es bei einer VNS-Analyse effektiv zu einer Messung des Verhältnisses von Sympathicus und Parasympathicus benutzt werden.
In der heutigen, zeitlich sehr eng getakteten Welt ist bei einer VNS-Analyse außerordentlich häufig zu beobachten, dass der Anspannungsnerv Sympathicus sehr dominant und der Entspannungsnerv Parasympathicus nur wenig aktiv ist – der Patient ist also im Stress. Daraus erklären sich die heutzutage häufig vorkommenden Beschwerden wie Bluthochdruck, Verdauungsstörungen, Schlafstörungen u.v.m.


Für wen kann eine VNS-Analyse von Interesse sein?
Stressbelastungen aller Art
Burn-out, Erschöpfungszustände
Schlafstörungen
chronische Schmerzen wie z.B. rheumatoide Erkrankungen, Fibromyalgie, Migräne etc.
Tumorerkrankungen aller Art
Bluthochdruck und andere koronare Herzerkrankungen
unerfüllter Kinderwunsch
gynäkologische Probleme wie PMS (prämenstruelles Syndrom), hormonell bedingte Migräne, Wechseljahresbeschwerden
Tinnitus, Hörsturz, Schwindel
CMD (craniomandibuläre Dysfunktion), Bruxismus (Zähneknirschen)
Die VNS-Analyse kann aber auch hervorragend zur Leistungsdiagnostik, Leistungskontrolle sowie Trainingssteuerung bei Sportlern u.v.m. verwendet werden!
Häufig gestellte Fragen:
Kosten?
Die Kosten für eine Behandlung setzen sich aus meinem Honorar und ggf. Materialkosten zusammen.
Private Zusatz- oder Vollversicherungen übernehmen in den meisten Fällen tarifgemäß die Kosten für Heilpraktikerbehandlungen.
Gesetzliche Krankenkassen übernehmen in der Regel keine Heilpraktikerkosten. Es besteht aber häufig die Möglichkeit, eine Zusatzversicherung für Heilpraktiker abzuschließen. Die Dornsteintabelle bietet hier einen guten Überblick.
Terminvereinbarung
Notfalltermine
Bitte melden Sie sich in Notfällen über das Kontaktformular oder per Telefon und geben Sie unbedingt an, wann und wie ich Sie erreichen kann. Ich melde mich dann schnellstmöglich bei Ihnen. In der Regel erhalten Sie noch am selben Tag einen Behandlungstermin.
Wartezeiten
Die Öffnungszeiten meiner Praxis richten sich auch nach den speziellen Bedürfnissen von Berufstätigen und Familien. Da ich ausschließlich feste Termine vergebe, brauchen Sie keine oder nur minimale Wartezeiten einzuplanen.