Check-up
in München
Unsere Autos bringen wir in der Regel jährlich zum Service und alle zwei Jahre zum TÜV – die damit verbundenen Kosten sehen wir als sinnvolle Investition an.
Was aber geben wir für unseren menschlichen Körper aus, der weder so einfach repariert noch ersetzt werden kann wie ein Auto? Wäre es nicht sinnvoll, auch unseren Körper in regelmäßigen Abständen einem „Körper-TÜV“, auch Check-up genannt, zu unterziehen?


Internistischer Check-up
Um Ihre Gesundheit zu erhalten und Krankheiten möglichst früh zu erkennen, biete ich in meiner Praxis verschiedene Check-up`s an, die selbstverständlich auch miteinander kombiniert werden können:
Labormedizinischer Check-up: Gründliche Blutuntersuchung, ggf. auch mit Bestimmung der Hormonsituation, sowie bei Bedarf Urin- und Stuhldiagnostik. Für den labormedizinischen Check-up arbeite ich mit verschiedenen Laboren zusammen, u.a. auch mit dem Labor der Lab4more in München.
Check-up des Bewegungsapparates
Ich biete in meiner Praxis einen kompletten Check-up des Bewegungsapparates an. Dieser umfasst eine Überprüfung sämtlicher Gelenke inkl. Wirbelsäule auf deren Beweglichkeit und evtl. vorhandene Einschränkungen.
Ergeben sich während des Check-up`s Hinweise auf Gelenk- oder Wirbelblockaden, können diese auf Wunsch auch gleich (oder in einem späteren Termin) behandelt werden. Durch einen regelmäßigen Check-up des Bewegungsapparates besteht die Möglichkeit, v.a. degenerative Erkrankungen wie z.B. Arthrose bereits im Frühstadium zu erkennen und so gleich einer adäquaten naturheilkundlichen sowie manuellen Therapie zuzuführen.
Meiner Meinung nach könnten durch einen regelmäßigen Check-up im Bereich des Bewegungsapparates Unmengen an Geld gespart werden – momentan werden in Deutschland pro Jahr beispielsweise ca. 200.000 neue Hüftgelenke mit Kosten von über einer Milliarde Euro eingesetzt!
Der Check-up des Bewegungsapparates ist besonders wichtig für Sportler (insbesondere für Leistungssportler), aber auch für jeden nicht so sportlich veranlagten Patienten.
Häufig gestellte Fragen:
Kosten?
Die Kosten für eine Behandlung setzen sich aus meinem Honorar und ggf. Materialkosten zusammen.
Private Zusatz- oder Vollversicherungen übernehmen in den meisten Fällen tarifgemäß die Kosten für Heilpraktikerbehandlungen.
Gesetzliche Krankenkassen übernehmen in der Regel keine Heilpraktikerkosten. Es besteht aber häufig die Möglichkeit, eine Zusatzversicherung für Heilpraktiker abzuschließen. Die Dornsteintabelle bietet hier einen guten Überblick.
Terminvereinbarung
Notfalltermine
Bitte melden Sie sich in Notfällen über das Kontaktformular oder per Telefon und geben Sie unbedingt an, wann und wie ich Sie erreichen kann. Ich melde mich dann schnellstmöglich bei Ihnen. In der Regel erhalten Sie noch am selben Tag einen Behandlungstermin.
Wartezeiten
Die Öffnungszeiten meiner Praxis richten sich auch nach den speziellen Bedürfnissen von Berufstätigen und Familien. Da ich ausschließlich feste Termine vergebe, brauchen Sie keine oder nur minimale Wartezeiten einzuplanen.