Datenschutzerklärung Online Shop

Wir freuen uns über Ihren Besuch in unserem E-Shop und über Ihr Interesse an unseren Produkten. Eva Kupper, Heilpraktikerin, möchte, dass Sie sich auf unseren Webseiten wohlfühlen und sich keine Sorgen über die Vertraulichkeit Ihrer Daten machen müssen. Datenschutz ist Teil der Unternehmensphilosophie von Eva Kupper, Heilpraktikerin. Daher halten wir Transparenz im Umgang mit den Daten unserer Kunden für enorm wichtig. Im Folgenden möchten wir Sie gerne darüber informieren, welche personenbezogenen Daten wir erheben, zu welchem Zwecken wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten und welche Rechte Ihnen zustehen.

Gemäß Art. 4 lit. 1 DSGVO sind personenbezogene Daten alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

Inhalt

  1. Allgemeine Informationen
  2. Name und Anschrift des Verantwortlichen
  3. Kontakt Datenschutzbeauftragten
  4. Datenverarbeitungsvorgänge
  5. Bereitstellung der Website
  6. Verwendung von Cookies

III. Datenverarbeitung bei Nutzung unseres Online-Shops

  1. Kontaktformular, Chat und E-Mail-Kontakt, Störungsmeldung
  2. Betroffenenrechte
  3. Sonstiges
  4. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung im Einzelfall
  5. Umfang Ihrer Pflichten, uns Ihre Daten bereitzustellen

III. Weitergabe an Dritte

  1. Version

Kurzüberblick

Wir nehmen den Datenschutz sehr ernst und das gilt selbstverständlich auch in Bezug auf die personenbezogenen Daten, die wir von Ihnen bei der Nutzung unseres Online-Shops erheben, nutzen und verarbeiten. Gültig ab 01. Januar 2023.

Wichtige Kontaktdaten zu uns als verantwortliche Stelle: (siehe unten A I)

Kategorien von Daten:

Wir verarbeiten insbesondere die folgenden Kategorien von personenbezogenen Daten über Sie:

  • Transaktionsdaten bei Käufen über den Online-Shop,
  • Kommunikationsdaten, welche bei Nutzung von Webformularen erhoben werden,
  • technische Daten Ihres Devices, welche bei dem Aufruf unserer Webseite erhoben werden,
  • Pseudonyme Daten im Rahmen von Webanalyse-Tools

Teilweise stellen Sie diese Daten direkt zur Verfügung (z. B. im Rahmen Ihres Einkaufs) und teilweise erheben wir diese Daten automatisch (z. B. beim Besuch unseres E-Shops).

Verarbeitungszwecke

Wir verarbeiten Ihre Daten insbesondere, um die Leistungen im Zusammenhang mit einem Einkauf über unseren Online-Shop zu erbringen, sowie zu Analysezwecken, mit der Absicht unsere Dienste stetig anzupassen und Ihnen ein optimales Einkaufserlebnis zu ermöglichen.

Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung Ihrer Daten ist insbesondere zur Durchführung eines über den Online-Shop getätigten Kaufvertrages mit Ihnen und zur Verfolgung von berechtigten Interessen von uns erforderlich. Soweit gesetzlich eine Einwilligung erforderlich ist, bitten wir Sie um diese Einwilligung.

Kategorien von Empfängern Ihrer Daten

Neben der verantwortlichen Stelle haben gegebenenfalls externe Dienstleister, die uns bei der Erbringung unserer Dienstleistungen unterstützen, Zugriff auf Ihre bestimmte Arten von personenbezogenen Daten. Ihre Daten werden derzeit nicht außerhalb der EU verarbeitet.

Dauer der Speicherung Ihrer Daten

Wir verarbeiten und speichern Ihre Daten im Grundsatz für die Dauer unserer Vertragsbeziehung, sowie zur Erreichung der mit dem jeweiligen Verarbeitungsvorgang zusammenhängenden Zwecke. Sollte dies gesetzlich vorgeschrieben sein, werden bestimmte personenbezogene Daten auch für einen längeren Zeitraum gespeichert.

Ihre Datenschutzrechte, insb. Widerspruchsrecht (unten C.)

Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie uns gegenüber Ihre Datenschutzrechte geltend machen. Insbesondere möchten wir Sie auf Ihre Widerspruchsrechte hinweisen: Bei Vorliegen von bestimmten Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, haben Sie das Recht, der Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen, wenn wir die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung mit einer Interessensabwägung begründen oder wenn die Datenverarbeitung das Profiling oder die Direktwerbung betrifft. Grundsätzlich werden wir Ihre Daten in diesem Fall nicht mehr verarbeiten.

  1. Allgemeine Informationen
  2. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Der Verantwortliche für den Online-Shop im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:

Eva Kupper, Heilpraktikerin, Wolfratshauser Str. 246, 81479 München-Solln, Telefon 089-74052420, Fax 089-74052421

Kontakt Datenschutzbeauftragter

Ein ständiger Vertreter und/oder Datenschutzbeauftragter ist bei Eva Kupper, Heilpraktikerin, nicht vorhanden und auch nicht erforderlich.

  1. Datenverarbeitungsvorgänge
  2. Bereitstellung der Website
  3. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Webseite, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server beim Aufruf unsere Webseite übermittelt:

  • IP-Adresse (ggf. in anonymisierter, gekürzter Form)
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage,
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT),
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite),
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode,
  • jeweils übertragene Datenmenge,
  • Website, von der die Anforderung kommt,
  • Browsertyp,
  • Betriebssystem und dessen Oberfläche,
  • Sprache und Version der Browsersoftware.

Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.

  1. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

  1. Zweck der Datenverarbeitung

Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die unter 1. genannten Daten, da sie technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit des Systems zu gewährleisten. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

  1. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist, d.h. wenn Sie unsere Website verlassen.

  1. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

  1. Verwendung von Cookies und Plugins
  2. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Wir möchten unsere Dienste auch in Zukunft so individuell wie möglich gestalten und stetig verbessern, um Ihnen für Sie interessante Informationen und ein attraktives Einkaufserlebnis bieten zu können. Deshalb setzen wir teilweise Cookies ein. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Ein solcher Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Wenn Sie keine Cookies erhalten möchten, können Sie dies über Einstellungen Ihres Internet Browsers entsprechend konfigurieren. Bitte beachten Sie aber, dass bestimmte Cookies erforderlich sind, um alle Funktionalitäten unserer Website zu nutzen. Wir verwenden sowohl sogenannte Session-Cookies, die nur für die Dauer eines Online-Besuchs im Einsatz sind, als auch solche, die längerfristig genutzt werden. Längerfristige Cookies werden insbesondere dazu genutzt, um Ihnen als Kunden dauerhaft wiederkehrende Einstellungen im Online-Shop zur Verfügung stellen zu können.

Wir nutzen folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:

  • Transiente Cookies (z.B. Session-Cookies) (dazu a)
  • Persistente Cookies (dazu b).
  1. a) Transiente Cookies

Transiente Cookies –wozu insbesondere sog. Session-Cookies zählen- werden in der Regel automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen bzw. eine Session abgelaufen ist. Diese Cookies speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden in der Regel gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen. In Session-Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:

  • Spracheinstellungen
  • etwaige Log-In-Informationen
  • Besucher-ID
  • Zeitstempel mit Start und Ende der aktuellen Session.
  1. b) Persistente Cookies

Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sofern durch einzelne von uns implementierte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Website sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs.

  1. bb) Google Analytics

Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Google Analytics verwendet so genannte „Cookies“. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Die Speicherung von Google-Analytics-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.

Browser Plugin

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Widerspruch gegen Datenerfassung

Sie können darüber hinaus die Erfassung sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google LLC verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Ad-On herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

Auftragsdatenverarbeitung

Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.

Google reCAPTCHA

Wir nutzen “Google reCAPTCHA” (im Folgenden “reCAPTCHA”) auf unseren Websites. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (“Google”).

Mit reCAPTCHA soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf unseren Websites (z.B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Websitebesucher die Website betritt. Zur Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus (z.B. IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet.

Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund. Websitebesucher werden nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse stattfindet.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, seine Webangebote vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM zu schützen.

Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die Datenschutzerklärung von Google entnehmen Sie folgenden

Links: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ und https://www.google.com/recaptcha/intro/android.html.

  1. c) Plugins & Tools

Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt. Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.

Google Maps

Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

  1. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

  1. Zweck der Datenverarbeitung

Transiente Cookies werden zu dem Zweck genutzt, die Nutzung unserer Website für den einzelnen Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. So werden transiente Cookies etwa für die Funktionsfähigkeit des Warenkorbs, die Übernahme von Spracheinstellungen und das Merken von Suchbegriffen genutzt.

Die Verwendung persistenter Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren. Ohne Ihre Einwilligung erfolgt eine Erhebung von Analysedaten lediglich auf anonymen oder pseudonymen Weg. Wir können hierdurch Ihre Identität nicht erkennen. Daher liegt in diesen Zwecken auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

  1. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Cookies werden auf Ihrem Computer gespeichert und von diesem an unsere Website übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Browser so einstellen können, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen können. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Diese finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:

Bitte beachten Sie, dass bei Nichtannahme von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.

III. Datenverarbeitung bei Nutzung unseres Online-Shops

  1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
  2. a) Kauf im Online-Shop

Wenn Sie im Online-Shop einkaufen, können die folgenden personenbezogenen Daten von Ihnen erhoben, verarbeitet und genutzt werden, um Ihre Bestellung abwickeln zu können:

  • Name,
  • Vorname,
  • Titel,
  • Rechnungs- und Lieferadresse,
  • E-Mail Adresse,
  • Telefonnummer (optional),
  • Kundennummer,
  • Zahlungsdaten

(„Kundenstammdaten“).

Ihre Daten werden bei Übermittlung an uns durch neueste technische Sicherheitsstandards, einer sogenannten SSL 256bit Verschlüsselung (SSL = Secure Socket Layer) verschlüsselt. Das verwendete Sicherheitszertifikat wird von Strato ausgegeben.

Um eine bestmögliche Betreuung unserer Kunden sicherzustellen, geben wir ihre personenbezogenen Daten im Rahmen des gesetzlich Zulässigen an andere Unternehmen, welche wir als Auftragsverarbeiter eingesetzt haben, ausschließlich zur ordnungsgemäßen Vertragserfüllung und nur in dem dafür erforderlichen Umfang weiter und stellen sicher, dass Ihre Daten nur nach Weisung durch uns verarbeitet werden.

  1. b) Bezahlmethoden

Im Rahmen der Bezahlung in unserem Online-Shop erheben wir bestimmte personenbezogene Daten von Ihnen, um den Bezahlvorgang abzuwickeln. Wir bieten den Kauf auf Überweisung (in diesem Fall erfolgt die Übersendung des gekauften Gutscheines direkt nach Zahlungseingang per Email) und den Kauf auf Lastschrift (in diesem Fall erfolgt die Übersendung des gekauften Gutscheines direkt nach Gutschrift der Lastschrift per Email). Mit der Auswahl einer Zahlungsoption willigt die betroffene Person in diese, zur Abwicklung der Zahlung, Übermittlung personenbezogener Daten ein. Bei den übermittelten personenbezogenen Daten handelt es sich um Vorname, Nachname, Adresse, Email-Adresse, IP-Adresse, Telefonnummer sowie um andere Daten, die zur Abwicklung einer Zahlung notwendig sind. Zur Abwicklung des Kaufvertrages notwendig sind auch solche personenbezogenen Daten, die im Zusammenhang mit der jeweiligen Bestellung stehen. Insbesondere kann es zum wechselseitigen Austausch von Zahlungsinformationen, wie Bankverbindung, Kartennummer, Gültigkeitsdatum und CVC-Code, Daten zu Waren und Dienstleistungen, Preisen kommen. Die Übermittlung der Daten bezweckt insbesondere die Identitätsüberprüfung, die Zahlungsadministration und die Betrugsprävention. Diese Übermittlung bezweckt die Identitäts- und Bonitätsprüfung.

  1. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
  2. a)Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen des Kaufs und der Kaufanbahnung in unserem Online-Shop ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
  3. b)Rechtsgrundlage für die Übermittlung Ihrer Daten zur Bonitätsprüfung sind Art. 6 Abs. 1 lit. b und f DSGVO. Übermittlungen auf Grundlage dieser Bestimmungen dürfen nur erfolgen, soweit dies zur Wahrnehmung berechtigter Interessen unsers Unternehmens oder Dritter erforderlich ist und nicht die Interessen der Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Personen, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.
  4. c)Rechtsgrundlage für die Missbrauchserkennung- und Verhinderung ist ebenfalls Art. 6 Abs. 1 lit. b und f DSGVO.
  5. d)Rechtsgrundlage für die Übermittlung Ihrer Daten an externe Zahlungsdienstleister sind Art. 6 Abs. 1 lit. a und b DSGVO.
  6. Zweck der Datenverarbeitung
  7. a)Ihre personenbezogenen Daten, welche wir innerhalb Ihrer Nutzung unseres Online-Shops erhalten, nutzen wir zur Anbahnung und Abwicklung von über den Online-Shop geschlossenen Kaufverträgen sowie zum Kundenservice und –Beratung. Darüber hinaus nutzen wir Ihre personenbezogenen Daten auch, zur Geltendmachung von Rechten aus den mit Ihnen geschlossenen oder angebahnten Kaufverträgen.
  8. b)Zweck der Bonitätsprüfung ist es, Zahlungsausfälle und entsprechende Risiken zu vermeiden und zu minimieren. Da Bonitätsprüfungen nur dann erfolgen, wenn wir mit dem Warenversand in Vorleistung treten, ohne ein entsprechendes Sicherungsmittel zu erhalten (bspw. beim Kauf auf Rechnung), liegt ein berechtigtes Interesse von uns an der Datenverarbeitung vor.
  9. c)Dieselben Zwecke wie bei b) gelten auch für die Missbrauchserkennung- und Verhinderung.
  10. d)Die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen des Bezahlvorgangs erfolgt, um die von Ihnen gewählte Bezahlart durchzuführen.
  11. Dauer der Speicherung

Wir verarbeiten und speichern Ihre Daten im Grundsatz für die Dauer unserer Vertragsbeziehung. Das schließt auch die Anbahnung eines Vertrages mit ein (vorvertragliches Rechtsverhältnis).

Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentations-pflichten, die sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO) ergeben. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen bis zu zehn Jahre über das Ende der Vertragsbeziehung oder des vorvertraglichen Rechtsverhältnisses hinaus.

Ferner können spezielle gesetzliche Vorschriften eine längere Aufbewahrungsdauer erfordern wie z.B. die Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften. Nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) beträgt die regelmäßige Verjährungsfrist zwar drei Jahre, es können aber auch Verjährungsfristen von bis zu 30 Jahren anwendbar sein.

Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten und Rechte nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht, es sei denn, deren – befristete – Weiterverarbeitung ist zur Erfüllung der oben aufgeführten Zwecke aus einem überwiegenden berechtigten Interesse des Arbeitgebers erforderlich.

Kundenkonto Online

Um Ihnen bei Ihrem Einkauf den größtmöglichen Komfort zu ermöglichen, bieten wir Ihnen die dauerhafte Speicherung Ihrer persönlichen Daten in einem passwortgeschützten Kundenkonto an. Die Registrierung ist freiwillig. Nach Einrichtung eines Kundenkontos ist keine erneute Dateneingabe erforderlich. Zudem können Sie in Ihrem Kundenkonto die zu Ihnen gespeicherten Daten jederzeit einsehen und ändern oder Ihr Kundenkonto löschen. Bitte beachten Sie, dass die Löschung Ihres Kundenkontos online lediglich eine Löschung in unserem Webshop System verursacht. Eine Löschung in nachgelagerten Systemen ist damit nicht zwingend verbunden.

Zusätzlich zu den bei einer Bestellung abgefragten Daten müssen Sie für die Einrichtung eines Kundenkontos ein selbstgewähltes Passwort angeben. Dieses dient zusammen mit Ihrer E-Mail-Adresse für den Zugang zu Ihrem Kundenkonto.

  1. Kontaktformular, E-Mail-Kontakt
  2. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Internetseite stellen wir u.a. ein Kontaktformular, E-Mail –Adresse, Telefonnummer bereit. Dies ermöglicht Ihnen die direkte Kontaktaufnahme mit unserem Kundenservice. Sofern und soweit Sie uns über das auf unseren Webseiten bereitgestellte Kontaktformular, per E-Mail, Telefon oder Fax kontaktieren und Auskünfte über Ihre Bestellungen oder Ihren Kundenstatus erfragen möchten, ist es zur vernünftigen Bearbeitung Ihrer Anfrage möglicherweise notwendig, dass Sie uns bestimmte personenbezogene Daten wie Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Bestell- oder Rechnungsnummer übermitteln. Diese Daten werden ausschließlich zu Verifikation und Bearbeitung Ihrer Anfrage zweckgebunden verwendet. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.

  1. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die Sie uns im Zuge Ihrer Anfrage zur Verfügung stellen, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

  1. Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten über den jeweiligen Kontaktkanal dient uns allein zur Abwicklung Ihrer Anfrage und zur Bearbeitung Ihres Anliegens. Hierin liegt auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten. Die sonstigen während des Absendevorganges verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.

  1. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Unter Umständen müssen wir bestimmte personenbezogene Daten aus der geführten Kommunikation jedoch längerfristig speichern (z.B. zu Beweiszwecken, wenn im Rahmen der geführten Kommunikation Absprachen hinsichtlich getätigter Käufe getroffen wurden, Kulanzentscheidungen, Absprachen hinsichtlich Zahlungen und Mängelansprüchen etc.).

Die während des Absendevorganges zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.

  1. Betroffenenrechte

Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie uns gegenüber Ihre Datenschutzrechte geltend machen:

  • Recht auf Widerruf der Einwilligung:Wenn Sie bezüglich bestimmter Arten von Verarbeitungstätigkeiten Ihre Einwilligung gegeben haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dieser Widerruf beeinträchtigt jedoch nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung vor dem Widerruf Ihrer Einwilligung oder soweit die Verarbeitung über eine andere Rechtsgrundlage gerechtfertigt werden kann.
  • Recht auf Auskunft:So haben Sie das Recht, von uns Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten zu erhalten nach den Regeln von Art. 15 DSGVO (ggf. mit Einschränkungen nach § 34 BDSG).
  • Recht zur Berichtigung:Auf Ihren Antrag hin werden wir die über Sie gespeicherten Daten nach Art. 16 DSGVO berichtigen, wenn diese unzutreffend oder fehlerhaft sind.
  • Recht auf Löschung:Wenn Sie es wünschen, werden wir Ihre Daten nach den Grundsätzen von Art. 17 DSGVO löschen, sofern andere gesetzliche Regelungen (z. B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten oder die Einschränkungen nach § 35 BDSG) oder ein überwiegendes Interesse unsererseits (z. B. zur Verteidigung unserer Rechte und Ansprüche) dem nicht entgegenstehen.
  • Recht auf Einschränkung der Bearbeitung:Unter Berücksichtigung der Voraussetzungen des Art. 18 DSGVO können Sie von uns verlangen, die Verarbeitung Ihrer Daten einzuschränken.

Recht auf Widerspruch: Ferner können Sie gegen die Verarbeitung Ihrer Daten Widerspruch nach Art. 21 DSGVO einlegen. Dieses Widerspruchsrecht besteht bei Vorliegen von bestimmten Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, und nur für Datenverarbeitungen, deren Rechtmäßigkeit auf einer Interessensabwägung beruht, die das Profiling betrifft oder die zu Zwecken der Direktwerbung erfolgt. Wir werden Ihre Daten in diesem Fall nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir sind gesetzlich berechtigt, Ihren Widerspruch abzulehnen. Ein Widerspruch gegen Direktmarketing, einschließlich Profiling, ist jedoch zwingend für uns und wir dürfen Ihre Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten. Soweit Sie Ihre Einwilligung für Direktwerbung erteilt haben und diese Direktwerbung nicht mehr erhalten wollen, müssen Sie Ihre Einwilligung widerrufen.

  • Recht auf Datenübertragbarkeit:Auch haben Sie das Recht, Ihre Daten gemäß den Regularien von Art. 20 DSGVO in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder sie einem Dritten zu übermitteln.
  • Beschwerde zur Datenschutzbehörde:Ferner steht Ihnen ein Beschwerderecht bei jeder zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde zu (Art. 77 DSGVO). Wir empfehlen allerdings, eine Beschwerde zunächst immer an unseren Datenschutzbeauftragten zu richten, damit wir Ihr Anliegen schnellstmöglich und kundenorientiert lösen können.

Für eine zügige Bearbeitung bitten wir Sie, Ihre Anträge über die Ausübung Ihrer Rechte schriftlich an die nachfolgende Adresse zu richten:

Eva Kupper, Heilpraktikerin, Wolfratshauser Str. 246, 81479 München-Solln, Telefon 089-74052420, Fax 089-74052421

  1. Sonstiges
  2. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung im Einzelfall (einschließlich Profiling)

Wir setzen keine rein automatisierten Entscheidungsverfahren gemäß Artikel 22 DSGVO ein. Sofern wir ein solches Verfahren zukünftig in Einzelfällen doch einsetzen sollten, werden wir Sie hierüber gesondert informieren, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist.

  1. Umfang Ihrer Pflichten, uns Ihre Daten bereitzustellen

Sie brauchen nur diejenigen Daten bereitstellen, die für die Aufnahme und Durchführung der Vertragsbeziehung oder für ein vorvertragliches Verhältnis mit uns erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel nicht in der Lage sein, den Vertrag zu schließen oder diesen weiter auszuführen. Dies kann sich auch auf später im Rahmen der Vertragsbeziehung erforderliche Daten beziehen. Sofern wir darüber hinaus Daten von Ihnen erbitten, werden Sie über die Freiwilligkeit der Angaben gesondert informiert.

III. Weitergabe an Dritte

Eva Kupper, Heilpraktikerin, hat nur insoweit Zugriff auf Ihre Daten, wie es zur Erreichung der Zwecke entsprechend der internen Aufgabenverteilung erforderlich ist. Hierzu werden intern nur denjenigen Abteilungen und Mitarbeitern Zugriff auf Ihre Daten eingeräumt, die den Zugriff benötigen.

Dienstleister: Wir haben Dienstleister eingeschaltet, die als Auftragsverarbeiter Zugriff auf Ihre Daten haben und diese für von uns konkret festgelegte Zwecke verarbeiten. Diese Auftragsverarbeiter können Marketing-Dienstleister, Website-Hosting-Dienstleister, IT-Support-Dienstleister oder Website-Analyse-Dienstleister sein.

Sonstige Dritte: Sollte dies rechtlich oder gesetzlich notwendig sein, wären wir zudem verpflichtet, bestimmte Daten an Dritte weiterzugeben. Dies können unter Umständen Behörden, externe Berater, Geschäftspartner, Gerichte, Gutachter sowie unternehmensinterne Gremien und Kontrollinstanzen sein, sofern erforderlich. Internationale Datenübermittlung: Obwohl derzeit alle Empfänger innerhalb der EU/EWR ansässig sind, kann nicht ausgeschlossen werden, dass Empfänger zukünftig in einem Land außerhalb der EU/EWR ansässig sein können, das kein Datenschutzniveau bietet, welches im Vergleich zum europäischen Datenschutzniveau angemessen ist. Insbesondere Dienstleister können zukünftig in den USA sitzen. In diesem Fall wird Eva Kupper, Heilpraktikerin, entweder Dienstleister auswählen, die unter dem US-EU Privacy Shield Programm zertifiziert (Art. 45 Abs. 1 DSGVO) sind oder die mit Eva Kupper, Heilpraktikerin, die EU Standardvertragsklauseln, wie von der EU Kommission genehmigt, vereinbaren (Art. 46 Abs. 2 (c) oder (d) DSGVO).

  1. Version

Diese datenschutzrechtliche Information wurde zuletzt aktualisiert am 01. Januar 2023. Eva Kupper, Heilpraktikerin, behält sich das Recht vor, diese datenschutzrechtliche Information von Zeit zu Zeit zu aktualisieren.