Cervikobrachialgie
Unter Cervikobrachialgie, auch Hals-Arm-Schmerz genannt, versteht man Schmerzen, welche ihren Ursprung in der Halswirbelsäule haben und in den Arm ziehen.

Ursachen einer Cervikobrachialgie
Hauptursache einer Cervikobrachialgie ist meist ein Bandscheibenvorfall an der Halswirbelsäule, welcher die Nervenwurzeln irritiert. Dies hat die Entstehung eines Nervenwurzelschmerzes zur Folge, welcher sich bis in die Finger ziehen kann.
Differentialdiagnostisch davon abzugrenzen sind sog. „pseudoradikuläre Schmerzen“, welche nicht direkt einer Nervenwurzel zugeordnet werden können und nicht bis in die Hände ausstrahlen.
Patienten mit einer Cervikobrachialgie klagen häufig über Kopf- und/oder Nackenschmerzen sowie in den Arm ziehende Schmerzen. Die Beschwerden verschlimmern sich oft nach langem Sitzen oder Liegen. Teilweise treten auch Taubheitsgefühle auf, bei schweren Cervikobrachialgien können auch Kraftverluste sowie Reflexausfälle auftreten.

Therapie einer
Cervikobrachialgie
Die Therapie einer Cervikobrachialgie richtet sich nach deren Ursache. Therapeutisch wichtig ist es, die teilweise heftigen Schmerzen zu lindern.
In meiner Praxis hat sich neben der anfänglich häufig notwendigen Gabe von Schmerzmitteln eine Kombination von osteopathischen Techniken und Bindegewebstherapie bewährt. Häufig können auch lokale Sauerstoff-Ozon-Injektionen die Schmerzen lindern. Als hilfreich wird auch die Anlage eines stützenden Kinesiotapes empfunden.
Treten Muskel- oder Reflexausfälle auf, ist manchmal eine Operation leider unumgänglich.
Häufig gestellte Fragen:
Kosten?
Die Kosten für eine Behandlung setzen sich aus meinem Honorar und ggf. Materialkosten zusammen.
Private Zusatz- oder Vollversicherungen übernehmen in den meisten Fällen tarifgemäß die Kosten für Heilpraktikerbehandlungen.
Gesetzliche Krankenkassen übernehmen in der Regel keine Heilpraktikerkosten. Es besteht aber häufig die Möglichkeit, eine Zusatzversicherung für Heilpraktiker abzuschließen. Die Dornsteintabelle bietet hier einen guten Überblick.
Terminvereinbarung
Notfalltermine
Bitte melden Sie sich in Notfällen über das Kontaktformular oder per Telefon und geben Sie unbedingt an, wann und wie ich Sie erreichen kann. Ich melde mich dann schnellstmöglich bei Ihnen. In der Regel erhalten Sie noch am selben Tag einen Behandlungstermin.
Wartezeiten
Die Öffnungszeiten meiner Praxis richten sich auch nach den speziellen Bedürfnissen von Berufstätigen und Familien. Da ich ausschließlich feste Termine vergebe, brauchen Sie keine oder nur minimale Wartezeiten einzuplanen.