Kniegelenk
Aufbau
Das Kniegelenk, umgangssprachlich auch Knie genannt, ist das größte Gelenk des menschlichen Körpers und stellt die Verbindung zwischen Ober- und Unterschenkel dar.
Da die Anatomie des Knies außerordentlich komplex ist, sind hier nur die wesentlichen Bestandteile beschrieben.
Was macht das Kniegelenk so einzigartig?
Das Kniegelenk besteht aus drei Knochen, und zwar aus Schienbein (lat. tibia), Kniescheibe (lat. patella) und Oberschenkel (lat. femur). Im Gegensatz zum Ellenbogengelenk, in dem jeder der beiden Unterarmknochen jeweils ein Gelenk mit dem Oberarmknochen bildet, steht der zweite Unterschenkelknochen – das Wadenbein (lat. fibula)- mit dem Oberschenkel nicht gelenkig in Verbindung. Schienbein und Oberschenkel bilden jeweils ein äußeres und ein inneres Gelenk, das laterale und das mediale Femorotibialgelenk. Das dritte Gelenk, das Femoropatellargelenk, liegt zwischen Oberschenkel und Kniescheibe.
Da Schienbein, Oberschenkel und Kniescheibe sehr eng beieinander liegen, sind sie mit Knorpel überzogen, der eine ungestörte und schmerzlose Beweglichkeit des Kniegelenks gewährleistet.
Im Knie sichert ein außerordentlich stark ausgeprägter Bandapparat die Stabilität und die Bewegungen im Knie, weil vor allem im Gelenk zwischen Oberschenkel und Schienbein aufgrund der kleinen Kontaktflächen eine ausgeprägte Knochenführung fehlt. Zu den bekanntesten Strukturen des Bandapparates gehören das Außenband, das Innenband, das vordere und das hintere Kreuzband sowie das Kniescheibenband. Das Außenband verbindet den Oberschenkel mit dem Wadenbein, während das Innenband auf der Innenseite zwischen Oberschenkel und Schienbein verläuft. Zusammen verhindern beide Bänder hauptsächlich, dass der Unterschenkel zur Seite aufgeklappt werden kann.
Knie
weiterer Aufbau
Die zwei Kreuzbänder sorgen dafür, dass sich der Unterschenkel gegenüber dem Oberschenkel nicht wie eine Schublade nach vorne oder nach hinten bewegt. Das Kniescheibenband (ligamentum patellae, auch Patellarsehne genannt) ist die untere Fortsetzung der Sehne des vierköpfigen Oberschenkelmuskels (musculus quadriceps femoris), welcher das Kniegelenk streckt.
An der Stabilität im Kniegelenk sind auch wesentlich die beiden zwischen Oberschenkel und Schienbein gelegenen halbmondförmigen Menisken (griech. meniscos = halbmondförmig) beteiligt. Diese gleichen die verschiedenen Formen der Gelenkflächen von Oberschenkel und Schienbeins an und sorgen für eine gleichmäßigere Druckverteilung im Kniegelenk.
Das Knie wird von einer großen Kapsel umhüllt. Im Inneren dieser Kapsel bildet sich Gelenkflüssigkeit, welche den Knorpel ernährt. Wird das Kniegelenk bewegt, durchmischt sich die Gelenkflüssigkeit, so dass der Knorpel mehr Nährstoffe aufnehmen kann. Wie viel Gelenkflüssigkeit existiert und wie diese zusammengesetzt ist, ist für die Schmierung des Kniegelenks außerordentlich wichtig.
Häufigste Erkrankungen
des Kniegelenks
Arthrose des Kniegelenks
Bakerzyste
Chondromatose
Chondropathia patellae
Kniescheibenbruch
Kreuzbandrisse und -verletzungen
Luxation der Kniescheibe
Meniskusläsionen
Morbus Osgood Schlatter
O-Beine
Osteochondrosis dissecans
Patellaspitzensyndrom
Plicasyndrom
Schleimbeutelentzündung des Kniegelenks
Seitenbandrisse und -verletzungen
X-Beine
Häufig gestellte Fragen:
Kosten?
Die Kosten für eine Behandlung setzen sich aus meinem Honorar und ggf. Materialkosten zusammen.
Private Zusatz- oder Vollversicherungen übernehmen in den meisten Fällen tarifgemäß die Kosten für Heilpraktikerbehandlungen.
Gesetzliche Krankenkassen übernehmen in der Regel keine Heilpraktikerkosten. Es besteht aber häufig die Möglichkeit, eine Zusatzversicherung für Heilpraktiker abzuschließen. Die Dornsteintabelle bietet hier einen guten Überblick.
Terminvereinbarung
Notfalltermine
Bitte melden Sie sich in Notfällen über das Kontaktformular oder per Telefon und geben Sie unbedingt an, wann und wie ich Sie erreichen kann. Ich melde mich dann schnellstmöglich bei Ihnen. In der Regel erhalten Sie noch am selben Tag einen Behandlungstermin.
Wartezeiten
Die Öffnungszeiten meiner Praxis richten sich auch nach den speziellen Bedürfnissen von Berufstätigen und Familien. Da ich ausschließlich feste Termine vergebe, brauchen Sie keine oder nur minimale Wartezeiten einzuplanen.